Sirius
Senior Member
- Registriert
- 12.09.2006
- Beiträge
- 1.258
Hallo zusammen,
ich muss ein wenig ausholen, damit das, was ich schreibe, nicht missverstanden wird. Es geht mir nämlich in keinster Weise darum, die Arbeit von Übersetzerinnen und Übersetzern zu trivialisieren (unten gibt’s eine tldr-Version).
Hier meine (zu) lange Ausführung:
Obwohl ich Englisch mittlerweile fast wie eine zweite Muttersprache spreche und fast alle Medien (Filme, Videospiele, Nachrichten, Bücher) auf Englisch konsumiere, spiele ich Baldur’s Gate 1 & 2 weiterhin auf Deutsch. Die deutschen Stimmen der NPCs wecken bei mir ein wohliges Gefühl der Nostalgie, und das fehlt, wenn ich auf Englisch spiele.
Leider ist es so, dass einige der großartigen Mods, ohne die ich Baldur’s Gate nicht mehr spielen möchte bzw. neue Mods, die ich gerne ausprobieren würde, nur auf Englisch verfügbar sind. Einen Sprach-Mischmasch möchte ich jedoch weitestgehend vermeiden, da dies meiner Immersion entgegenwirken würde.
Neben Arbeit, Familie und anderen Hobbys habe ich leider keine Zeit, Mods selbst zu übersetzen. Die Mods, die mich besonders interessieren, sind außerdem solche, die sehr textlastig sind (z. B. NPC-Erweiterungen, Banters, Quests usw.).
Als ich mich in den letzten Monaten nach einer langen Pause wieder auf den neuesten Stand bezüglich der Mods gebracht und auch ein paar Installationsversuche mit Project Infinity gemacht habe, kam mir die Idee, einige englische Mods von ChatGPT übersetzen zu lassen. Das Ergebnis war ziemlich gut – so gut, dass ich die KI-Übersetzungen in einem Durchgang ausprobieren werde.
Nach diesem langen Vorwort komme ich nun zum eigentlichen Thema: Ich habe überlegt, ob ich die KI-Übersetzungen der Community zur Verfügung stellen könnte, falls Interesse besteht.
Ich möchte aber ausdrücklich betonen, dass die KI die Menschen, die mit viel Fleiß und Hingabe Texte übersetzen, nicht ersetzt. Meiner Meinung nach können diese KI-Übersetzungen jedoch als „Beta“-Übersetzungen betrachtet werden – als Ausgangspunkt für Übersetzerinnen und Übersetzer, die darauf aufbauen möchten, damit irgendwann eine endgültige Übersetzung entsteht, die dann auch an die jeweiligen Autorinnen und Autoren der Mods weitergegeben werden kann.
Ein großer Teil der Arbeit ist hiermit erledigt. Für eine fertige Übersetzung müssten die Texte nun von einer erfahrenen Person gegengelesen und entsprechende Anpassungen vorgenommen werden.
Damit ihr euch besser vorstellen könnt, wie die KI-Übersetzungen zustande gekommen sind, erläutere ich kurz meine Vorgehensweise sowie die Stärken und Schwächen der Übersetzungen.
Zur Vorgehensweise:
Wenn ich für GPT-4o zahlen würde, hätte ich einfach die .tra-Dateien ins Chat-Fenster hochladen können und ChatGPT hätte mir die fertig übersetzten Dateien zum Download angeboten. Wie stark hier das Problem der „Halluzinationen“ auftritt, kann ich nicht beurteilen, aber ich vermute, dass es relativ gering wäre.
Da ich jedoch (noch) nicht bezahle, musste ich das soweiso anders handhaben. Stattdessen habe ich also den Inhalt der .tra-Dateien abschnittsweise ins Chat-Fenster bei ChatGPT kopiert und mit einem geeigneten Prompt übersetzen lassen (immer ca. 50 Zeilen). Diese Zeilen habe ich dann kurz (aber wirklich nur GANZ kurz) überflogen und ein paar Dinge ausgebessert, die mir auf den ersten Blick aufgefallen sind.
Den Prompt musste ich regelmäßig wiederholen, da ChatGPT manchmal vergisst, die Anrede in der zweiten Person Plural beizubehalten.
Leider hat GPT-4o eine Zeichenbegrenzung, wenn man nicht für ChatGPT bezahlt, weshalb der gesamte Prozess doch etwas länger gedauert hat, da ich täglich nur begrenzt viele Zeilen übersetzen konnte. Wenn das Zeichenkontingent aufgebraucht ist, könnte man zwar mit GPT-4o Mini weitermachen, aber das habe ich vermieden, da die Übersetzungen dann merklich schlechter werden.
Bewertung der Ergebnisse:
Mit der oben beschriebenen Vorgehensweise produziert GPT-4o insgesamt richtig gute Übersetzungen. Über weite Strecken macht GPT-4o das deutlich besser als ich es je könnte. Natürlich gibt es aber auch Schwächen, die eine Übersetzerin oder ein Übersetzer noch anpassen müsste:
Zur Installation müssen die .tra Dateien (bei Aerie in BGEE auch die .wav Dateien) in den jeweiligen „english“ Ordnern der Mods durch meine Übersetzungen ersetzt werden. Dann muss bei der Installation die Sprache „English“ ausgewählt werden und die Mod müsste auf Deutsch funktionieren.
Vorerst habe ich die Übersetzungen erstmal bei WeTransfer hochgeladen. Wenn das jemand auf seinem / ihrem Github hosten möchte, kann er oder sie das gerne tun.
https://we.tl/t-caz5hk7oYr
Falls der Konsens hier aber sein sollte, dass KI-Übersetzungen generell abgelehnt werden, dann werde ich die Dateien wieder vom Netz nehmen.
tldr: ich habe ein paar Mods von ChatGPT übersetzen lassen und habe mich dazu entschieden, die Ergebnisse der Community zur Verfügung zu stellen. Die Idee ist, dass eine Übersetzerin oder ein Übersetzer diese KI-Übersetzungen als Basis dazu verwenden kann, eine finale Übersetzung zu erstellen. Oder auch nicht.
ich muss ein wenig ausholen, damit das, was ich schreibe, nicht missverstanden wird. Es geht mir nämlich in keinster Weise darum, die Arbeit von Übersetzerinnen und Übersetzern zu trivialisieren (unten gibt’s eine tldr-Version).
Hier meine (zu) lange Ausführung:
Obwohl ich Englisch mittlerweile fast wie eine zweite Muttersprache spreche und fast alle Medien (Filme, Videospiele, Nachrichten, Bücher) auf Englisch konsumiere, spiele ich Baldur’s Gate 1 & 2 weiterhin auf Deutsch. Die deutschen Stimmen der NPCs wecken bei mir ein wohliges Gefühl der Nostalgie, und das fehlt, wenn ich auf Englisch spiele.
Leider ist es so, dass einige der großartigen Mods, ohne die ich Baldur’s Gate nicht mehr spielen möchte bzw. neue Mods, die ich gerne ausprobieren würde, nur auf Englisch verfügbar sind. Einen Sprach-Mischmasch möchte ich jedoch weitestgehend vermeiden, da dies meiner Immersion entgegenwirken würde.
Neben Arbeit, Familie und anderen Hobbys habe ich leider keine Zeit, Mods selbst zu übersetzen. Die Mods, die mich besonders interessieren, sind außerdem solche, die sehr textlastig sind (z. B. NPC-Erweiterungen, Banters, Quests usw.).
Als ich mich in den letzten Monaten nach einer langen Pause wieder auf den neuesten Stand bezüglich der Mods gebracht und auch ein paar Installationsversuche mit Project Infinity gemacht habe, kam mir die Idee, einige englische Mods von ChatGPT übersetzen zu lassen. Das Ergebnis war ziemlich gut – so gut, dass ich die KI-Übersetzungen in einem Durchgang ausprobieren werde.
Nach diesem langen Vorwort komme ich nun zum eigentlichen Thema: Ich habe überlegt, ob ich die KI-Übersetzungen der Community zur Verfügung stellen könnte, falls Interesse besteht.
Ich möchte aber ausdrücklich betonen, dass die KI die Menschen, die mit viel Fleiß und Hingabe Texte übersetzen, nicht ersetzt. Meiner Meinung nach können diese KI-Übersetzungen jedoch als „Beta“-Übersetzungen betrachtet werden – als Ausgangspunkt für Übersetzerinnen und Übersetzer, die darauf aufbauen möchten, damit irgendwann eine endgültige Übersetzung entsteht, die dann auch an die jeweiligen Autorinnen und Autoren der Mods weitergegeben werden kann.
Ein großer Teil der Arbeit ist hiermit erledigt. Für eine fertige Übersetzung müssten die Texte nun von einer erfahrenen Person gegengelesen und entsprechende Anpassungen vorgenommen werden.
Damit ihr euch besser vorstellen könnt, wie die KI-Übersetzungen zustande gekommen sind, erläutere ich kurz meine Vorgehensweise sowie die Stärken und Schwächen der Übersetzungen.
Zur Vorgehensweise:
Wenn ich für GPT-4o zahlen würde, hätte ich einfach die .tra-Dateien ins Chat-Fenster hochladen können und ChatGPT hätte mir die fertig übersetzten Dateien zum Download angeboten. Wie stark hier das Problem der „Halluzinationen“ auftritt, kann ich nicht beurteilen, aber ich vermute, dass es relativ gering wäre.
Da ich jedoch (noch) nicht bezahle, musste ich das soweiso anders handhaben. Stattdessen habe ich also den Inhalt der .tra-Dateien abschnittsweise ins Chat-Fenster bei ChatGPT kopiert und mit einem geeigneten Prompt übersetzen lassen (immer ca. 50 Zeilen). Diese Zeilen habe ich dann kurz (aber wirklich nur GANZ kurz) überflogen und ein paar Dinge ausgebessert, die mir auf den ersten Blick aufgefallen sind.
Den Prompt musste ich regelmäßig wiederholen, da ChatGPT manchmal vergisst, die Anrede in der zweiten Person Plural beizubehalten.
Leider hat GPT-4o eine Zeichenbegrenzung, wenn man nicht für ChatGPT bezahlt, weshalb der gesamte Prozess doch etwas länger gedauert hat, da ich täglich nur begrenzt viele Zeilen übersetzen konnte. Wenn das Zeichenkontingent aufgebraucht ist, könnte man zwar mit GPT-4o Mini weitermachen, aber das habe ich vermieden, da die Übersetzungen dann merklich schlechter werden.
Bewertung der Ergebnisse:
Mit der oben beschriebenen Vorgehensweise produziert GPT-4o insgesamt richtig gute Übersetzungen. Über weite Strecken macht GPT-4o das deutlich besser als ich es je könnte. Natürlich gibt es aber auch Schwächen, die eine Übersetzerin oder ein Übersetzer noch anpassen müsste:
- Einige Formulierungen sind trotz der insgesamt guten Qualität der Übersetzungen noch recht holprig, vor allem wenn der Kontext, in dem eine Zeile steht, nicht ganz klar ist. Beispiel: „Damn you!“ wurde einmal als „Verdammt Euch!“ übersetzt, wo in diesem Fall „Verdammt noch mal!“ angemessener wäre.
- Es kann vorkommen, dass sich hier und da noch ein „du / dir / dich“ eingeschlichen hat, aber das sind hoffentlich seltene Ausnahmen.
- Bestimmte charakterspezifische Besonderheiten, wie zum Beispiel das Duzen zwischen Imoen und Charname, wurden nicht beachtet.
- Eigennamen, die eine deutsche Übersetzung haben, könnten falsch übersetzt worden sein. Zum Beispiel wurde das Gasthaus „Elfgesang“ in Baldurs Tor teilweise anders übersetzt. Ich habe die Stellen, bei denen mir das aufgefallen ist, angepasst, aber bestimmt manches übersehen.
- Es kann vorkommen, dass einer Person das falsche Geschlecht zugewiesen wurde. Zum Beispiel wurde Dynaheir einmal als „Gelehrter“ statt als „Gelehrte“ bezeichnet.
- Bei den Eigenschaften von Items hat ChatGPT leider (aber verständlicherweise) Schwierigkeiten. Ich selbst weiß auch nicht immer genau, wie die deutschen Entsprechungen bestimmter englischer Begriffe lauten. Es gibt offensichtlich große Diskrepanzen bei Begriffen wie „STATISTICS“ (im Deutschen „SPEZIFISCHE EIGENSCHAFTEN“) oder „equipped abilities“ und „charge abilities“, die im Deutschen einheitlich als „Besondere Fähigkeiten“ übersetzt werden. Auch bei Zaubern oder Effekten gibt es Unsicherheiten. Zum Beispiel könnte „Level Drain“ „Entzug von Lebenskraft“, „Lebenskraftentzug“ oder „Entzug von Lebensenergie“ heißen. Das weiß ich im Einzelfall nicht genau und mir fehlt wie gesagt die Zeit, mich da einzuarbeiten. ChatGPT erfand in solchen Fällen dann natürlich auch Begriffe, die nicht immer passen. Hier könnte ein Wiki hilfreich sein. Das betrifft für die Mods hier tatsächlich nur eine einzige Datei (WingsSetup.tra), die müsste sich jemand mal genauer anschauen.
- The BG1NPC-Project (die noch nicht übersetzten Teile)
- Skitia’s BG2 Romance Tweaks
- Aerie in BGEE
- Wings
- Neera Expansion
- Neera Banters
- All The Things Revised
Zur Installation müssen die .tra Dateien (bei Aerie in BGEE auch die .wav Dateien) in den jeweiligen „english“ Ordnern der Mods durch meine Übersetzungen ersetzt werden. Dann muss bei der Installation die Sprache „English“ ausgewählt werden und die Mod müsste auf Deutsch funktionieren.
Vorerst habe ich die Übersetzungen erstmal bei WeTransfer hochgeladen. Wenn das jemand auf seinem / ihrem Github hosten möchte, kann er oder sie das gerne tun.
https://we.tl/t-caz5hk7oYr
Falls der Konsens hier aber sein sollte, dass KI-Übersetzungen generell abgelehnt werden, dann werde ich die Dateien wieder vom Netz nehmen.
tldr: ich habe ein paar Mods von ChatGPT übersetzen lassen und habe mich dazu entschieden, die Ergebnisse der Community zur Verfügung zu stellen. Die Idee ist, dass eine Übersetzerin oder ein Übersetzer diese KI-Übersetzungen als Basis dazu verwenden kann, eine finale Übersetzung zu erstellen. Oder auch nicht.